Herzogsteg Eichstätt

Herzogsteg Eichstätt

 

PROJEKTBESCHREIBUNG

Auszug aus Juryprotokoll: „Der Entwurf fügt sich in eleganter und zurückhaltender Formensprache überzeugend in das städtebauliche Umfeld ein. Zum einen nimmt der Entwurf mit der Aufweitung zum Franz-Xaver-Platz den Platzcharakter auf und reagiert zum anderen auf die enge Herzoggasse mit einer Reduzierung der Brückenbreite. Der für die Stahlbetonbauweise ungewöhnlich schlanke Brückenkörper liegt zurückhaltend und doch selbstbewusst vor der historischen Stadtsilhouette. Die Gestaltung des Brückenkörpers als monolithische Ortbetonkonstruktion bildet eine Einheit mit den Brückenwiderlagern, benötigt keine konstruktiven Fugen und erscheint dadurch elegant und stimmig. Die ingenieurtechnische Durcharbeitung zur Gründung und Darstellung der Bewehrung ist sehr überzeugend. Insgesamt ist der Entwurf durch seine überzeugende konstruktive, städtebauliche und gestalterische Qualität ein sehr hochwertiger Beitrag.“

 

LICHTTECHNIK

Auf Basis des kor#01 - LEDsystems wurden maßgefertigte Montageeinheiten für den Holzhandlauf entwickelt, welche entsprechend den baulich vorgegebenen Teilungseinheiten der filigranen Geländerkonstruktion passgenau integriert wurden.
Die Lichtleistung wurde mit UltraLowPower LEDs auf nur 7,5W/m begrenzt (2x 35m = ges. 525W), und die Lichtfarbe von 2700K berücksichtigt das spektrale Optimum für nachtaktive Insekten. In Planung befindet sich eine zusätzliche Tageslicht- und Zeitabhängige Lichtsteuerung, welche sich an dem effektiven Lichtbedarf anpasst. Bei Dämmerung startet die Beleuchtung mit maximale Lichtleistung zur Wahrnehmung des Bauwerks im Stadtbild. Danach folgt eine Absenkung auf nur noch 50% Lichtleistung und in der nächtlichen Ruhezeit wird die Lichtmenge auf weniger als 20% reduziert und dient dann nur noch der sicheren Orientierungsbeleuchtung eines Fuß- Radweges.

Konstruktive Herausforderung war die Aufgabenstellung, dass im Falle eines hundertjährigen Hochwassers der Stahlbeton-Brückenkörper wie eine Tragfläche im Hochwasserstrom liegt und dabei überspühlt werden kann. Das Handlaufgeländer muss hierzu jedoch, innerhalb kürzester Reaktionszeit von einem Hochwasser-Einsatzteam demontiert werden können, um keinen Schaden zu nehmen und auch dem Treibgut keinen Widerstand zu leisten.

Projektdaten

Stadt Eichstätt | Neubau Herzogsteg
Eichstätt Bayern: map

Ausführung: 2021 - 2022

Entwicklung Sonderlösung für demontierbares
Brückengeländer auf Basis kor#01-System

who is who

Architektur: J2M Architekten
Tragwerksplanung: Bergmeister Ingenieure, München

Fotografie: Bruno Klomfar

Kontakt

Korona Leuchten GmbH
Work T +4982190628-0